Allgemein
Hookain Intens!fy Dampfsteine
Erneut gibt es neue Shisha Dampfsteine in Österreich, diesmal vom bekannten Shisha Tabak Hersteller „Hookain Tobacco“ welcher seine außergewöhnlich schmackhaften Flavour-Mixes nun auch als Nikotinfreie Shisha Steam Stones Variante anbietet.
Es gibt von den Hookain Intens!fy gut 20 Sorten bisher, welche sich über ein gutes Dampfverhalten auszeichnen können.
Bei Shisha Island unter www.shisha-island.at gibt es die Dampfsteine online zu kaufen, für nur 7€ pro 100g Dose !
SteamshoX – Die neuen Shisha Dampfsteine sind da !
SteamshoX – die neuen Shisha Dampfsteine sind auf dem Markt.
SteamshoX sind vom Erfinder und Hersteller der Shiazo Dampfsteine.
Sie kommen in 70g Dosen mit derzeit 10 Geschmacksrichtungen, welche es in Österreich alle bei www.shisha-island.at gibt.
Die neuen Shisha Steam Stones verfügen über eine verbesserte Rezeptur in Geschmack und Dampfverhalten – der angenehme Throat-Hit soll für Nichtraucher als auch Tabak-raucher interessant sein.
Erstmals auch als CBD Edition (Cannabidiol) verfügbar – für ein noch chilligeres Dampfvergnügen.
Die ersten CBD Shisha Dampfsteine auf dem Markt !
Das besondere an Steamshox Steam Stones:
Der wesentliche Bestandteil von Dampfsteinen sind sogenannte Nebelfluide, welche für die Dampfbildung verantwortlich sind. Allerdings haben diese Fluide auch Einfluss auf die Wahrnehmung des Geschmacks der zugesetzten Aromastoffe. In der Regel wird Glycerin als Nebelfluid verwendet, da es einen dichten und stabilen Nebel erzeugt. Glycerin hat jedoch den Nachteil, dass es einen süßen Eigengeschmack hat und zugesetzte Aromastoffe in ihrem Geschmacksprofil dämpft.
Bisher haben Dampfsteine durch ihren hohen Glycerinanteil meist einen süßlichen Beigeschmack, welcher das Aroma der Geschmacksrichtung verfälscht.
SteamshoX® Dampfsteine verwenden ein optimiertes Nebelfluid (TastePLUS), welches keinen Eigengeschmack hat und die jerweiligen Geschmacks-Aromen besonders gut zur Geltung kommen lässt.
Die patentierte Technologie mit Pressure Injection Method (PIM) und die TastePLUS Aromatechnologie sorgen für ein intensives aber natürliches Aroma bei ausgezeichneter Dampfentwicklung.
SteamshoX® wird aus hochwertigen Rohstoffen in Deutschland hergestellt. Die verwendeten Aromen sind explizit für den Einsatz in Wasserpfeifen (Shishas) geeignet.
10 JAHRE – SHISHA ISLAND
Der 1. Wiener Shisha Online Shop aus Österreich feiert sein 10 Jähriges Jubiläum !
Shisha Island besteht seit 2009 und wurde durch die Übernahme des restlichen Lagerbestands des so zu sagen Vorgängers „Blubberinsel“ (ja, wie der Blog hier) fortgeführt – oder besser gesagt umstrukturiert mit neuen Namen „Shisha Island“ und neuen Inhaber sowie Firmenstandort in Wien.
Es bliebt das Logo und Domain eine Zeit lang parallel bestehen, bis letztendlich die Domain „blubberinsel.at“ nur mehr auf den Blog verwies.
Der Shisha Shop in Wien 23. bietet auch die Möglichkeit der Abholung, obwohl man viel Wert darauf legt, dass es ein reiner Online Shop sei.
Dem ist auch so, denn ein Geschäftslokal gibt es nicht.
In den 10 Jahren hatte man eine Menge an Produktsortiment quer durch viele bekannte Hersteller – nicht nur Shishas sondern Shisha Zubehör und diverse Rauchwaren und div. Accessoires bis hin zu Snacks und Getränken.
Scheinbar will man nun auch im CBD Markt Fuß fassen…
Anlässlich des heutigen 10 Jährigen Jubiläums mit 19.09.2019 (geiles Datum für Monks 😉 ) gibt es natürlich Rabatt Aktionen !
Zum einen gibt es bis Endes des Jahres folgende Aktion:
10€ Rabatt + Versandkostenfreie Lieferung (bei Mindestbestellwert von 50€) mit dem Gutscheincode: 10JAHRE
Und dann noch eine Lagerabverkauf Rabatt Aktion:
-25% Rabatt auf alle lagernden Artikeln bis 19.10.19
Gutscheincode: ALLESRAUS
Hier kommt ihr zum Shisha Shop: https://www.shisha-island.at
Verfassungsklage gegen die Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes
Die Novelle des Tabak- und Nichtraucher-Schutzgesetzes soll laut Politik mit 01.11.2019 in Kraft treten.
Es beinhaltet neben herkömmlichen Tabakerzeugnissen wie Zigaretten auch andere Produkte wie z.B. Wasserpfeifen. Somit wird das Rauchen von Wasserpfeifen in Gastronomie-Betrieben verboten. Ausgenommen davon sind lediglich Freiflächen also z.B. ein Shani-Garten (§ 12 Abs 1 Z 4 TNRSG).
Diese Novelle bedroht folglich die Existenz aller Shisha-Bars und Shisha-Lokale in Österreich, da Kunden diese Betriebe logischer Weise hauptsächlich zum konsumieren von Wasserpfeifen besuchen.
Es sollen laut Medien bis 10.000 Arbeitsplätze sowie 400-500 Betriebe bedrohen (Anm. 10k halte ich als komplett unrealistisch) und Zulieferer sind dadurch unmittelbar bedroht (Anm. nicht wenn die Lieferanten sich auf Endkunden spezialisieren bzw. die meisten Großhändler ohnehin nicht in Österreich ansässig sind bzw. hier nicht das Hauptgeschäft tätigen – Großhändler in AT beliefern vor allem auch den Einzelhandel wie Shisha Shops u. Trafiken)
In der Öffentlichkeit wurde die Notwendigkeit dieser Gesetzesnovelle häufig mit EU-Verordnungen argumentiert. Ein Blick nach Deutschland zeigt allerdings, dass es durchaus möglich ist, entsprechende Ausnahmeregelungen für die Betreiber von Shisha Bars zu schaffen.
Jakob Baran, Obmann des VSBÖ, Peter Dobcak, MSc, Stv. Obmann, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft bei der Wirtschaftskammer Wien, Em. o. Univ. Prof. DDr. Heinz Mayer, ehemaliger Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, sowie der Kanzleigründer und Managing Partner Dr. Gabriel Lansky und der Anwalt für Umwelt- und öffentliches Wirtschaftsrecht Mag. Andreas Bauer von der internationalen Anwaltskanzlei Lansky, Ganzger + partner informieren bei der Pressekonferenz über die bevorstehende Verfassungsklage gegen die geplante Gesetzesnovelle, erläutern deren rechtliche Grundlagen und zeigen mögliche Alternativen auf.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit auf weiterführende Gespräche und Interviews.
Anmeldung unter events@lansky.at bis 1. Oktober 2019, 14 Uhr.
Datum: 02.10.2019, 11:00 – 11:45 Uhr
Ort: Anwaltskanzlei Lansky, Ganzger + Partner, 6. Stock
Biberstraße 5, 1010 Wien, Österreich
Quelle: OTS Presseaussendung
Riesige Auswahl an Shisha Tabak
Wir schreiben das Jahr 2019 und die Shisha hat in Europa bereits vor einigen Jahren Fuß-gefasst. Ich erinnere mich an Zeiten, wo es kaum noch Shisha Shops oder Shisha Bars hier gab und viele unwissende die Wasserpfeife mit Drogen in Verbindung brachten (leider ist dem bei älteren Leuten vereinzelt noch immer so…).
Ursprünglich aus dem Orient – kam die Shisha nach und nach auch in Deutschland, Österreich & co – wo ein Shop nach den anderen sowie viele Shisha Bars ihre Pforten eröffneten, wodurch Wasserpfeifen rauchen, vor allem bei Jugendlichen, immer beliebter wurde.
Warum ? Ganz einfach – es hat etwas Gemeinschaftliches bei einer gemütlichen Shisha mit Freunden zu chillen. So gibt es unzählige fruchtige Geschmackssorten an Shisha Tabak, die sogar Nichtraucher dazu verführen. Denn es ist viel angenehmer an einer Shisha zu ziehen als einer herkömmlichen sowie geschmacklosen Zigarette.
Als die Shisha vom Orient nach Europa ankam, gab es noch nicht viel Auswahl an Shisha Tabak Sorten – die bekanntesten Hersteller, welche auch heute noch am Markt sind, waren wohl El Nakhla (aus Ägypten) sowie Al Fakher (aus Dubai) und eventuell noch Serbetli (aus Türkei) – die beliebteste Geschmackssorte, womit vermutlich jeder am Anfang eingestiegen ist, war Doppel-Apfel.
Danach kamen immer mehr Hersteller auch nach Europa und es gab immer mehr Geschmackssorten für die Shisha. Es gibt diverse Frucht-Sorten von Apfel, Traube, Blaubeere, Kirsche, Banane bis hin zu Kokos, Minze als auch viele Cocktail-Sorten wie z.B. Caipirinha, Pina Colada, usw. oder diverse Frucht-Mischungen wo für jeden etwas dabei ist und für Abwechslung sorgt.
Mittlerweile gibt es auf dem Markt eine riesige Auswahl an Shisha Tabak Sorten, nur allein im Shop Shisha Oase wo man Shisha Tabak günstig kaufen kann, gibt es über 76 verschiedene Shisha-Tabak Hersteller und noch viel mehr Geschmacksrichtungen!
Um nur ein paar wenige Aufzuzählen, welche zu den Top Marken gehören.
Al Fakher, Al Waha, Adalya, Nahkla, 7 Days, 187 Tabak, Starbuzz, Social Smoke, Fantasia, uvm. – viele dieser od. auch ungenannten Sorten gibt es bei uns in Österreich gar nicht, da diese von unseren Großhändlern nicht importiert werden und wie bekannt ist, gibt es bei uns ein Tabakmonopol womit ihr Shisha Tabak ausschließlich in Trafiken erwerben dürft und könnt.
Meines Wissens nach, gibt es in Deutschland die 5% Feuchtigkeitsgrenze nicht mehr, welche damals Gesetzlich reguliert war – so mussten die Produzenten explizit für Deutschland eine eigene Charge umsetzen, da der Shisha Tabak aus dem Ausland normalerweise gut 20-30% Feuchtigkeit an Molasse besitzt für eine gute Rauchentwicklung. Man musste also den Tabak mit Molasse nachfeuchten um ein gutes Rauchvolumen zu erhalten ohne dass dieser sofort angebrannt ist – das ist mittlerweile nicht mehr nötig, auch wenn man mit Melassen natürlich den Geschmack intensivieren kann oder alten Tabak aus dem Urlaub, welcher dort leider oft in der Sonne gelagert wird, wieder anfeuchten kann – um ausgetrockneten Tabak wieder zu einem guten Raucherlebnis zu bringen.
Nachdem es diese Beschränkung nicht mehr gibt, welche es in Österreich übrigens nie gab, scheinen sehr viele neue Tabakproduzenten auf den Markt gekommen zu sein und somit gibt es heute eine fast schon unüberschaubare Auswahl, die jedoch für jeden Shisha Raucher etwas bietet.
Übrigens gibt es neben Shisha Tabak heut zu Tage auch Tabakersatz Erzeugnisse wie z.B. Shisha Dampfsteine und Shisha Dampfpasten, diese man auch in den Shops findet. Diese mag aber vielleicht nicht jeder, so sind diese komplett ohne Nikotin, da kein Tabak enthalten ist und ein anderes Trägermaterial für die Molasse verwendet wird wie z.B. Mineralsteine oder eine Paste. Man kann es mit E-Shisha vergleichen die ein Liquid verwenden. Am besten einfach ausprobieren 😉
Rauchverbot in Gastronomie betrifft auch Shisha Lokale
Es ist beschlossene Sache, das Rauchverbot in der Gastronomie in Österreich kommt.
Damit sind nun auch Shisha-Bars betroffen, welche ab November nicht mehr legal wären und Schließen müssten.
Die Wirtschaftskammer ist „not amused“ ebenso Branchenvertreter welche die Verfassungsklage, welche bereits bei der ersten Androhung des Rauchverbotes bestand, wieder einreichen wollen.
Es gibt etwa 500 Shisha-Lokale in Österreich, gut die Hälfte davon alleine in der Hauptstadt Wien. Die Entwicklung ging in den letzten Jahren rasant in die Höhe – die meisten Shisha-Bars werden von Inhaberin mit Migrationshintergrund der zweiten od. dritten Generation betrieben und auch besucht.
Natürlich sehen sich nun viele Betreiber der Lokale in ihrer Existenz bedroht, denn mit November wo das Gesetz eintrifft, wären diese Etablissements illegal und müssten somit dicht machen.
Dies würde vor allem wieder einige Arbeitsplätze kosten.
Von einer Ausnahmeregelung ist bisher nichts in Sicht, aber man sollte erstmal abwarten auch bzgl. der Verfassungsklage die sicher noch eingereicht wird. Denn auch in Deutschland wurde so ein Gesetz gekippt… Österreich wäre damit das erste Land wo Shisha Lokale verboten wären.
Man sollte bedenken, dass dort ohnehin NUR Menschen hingehen, die auch Shisha rauchen wollen oder kein Problem damit haben, es sind ja schließlich exklusive Bars zum Shisha rauchen – sprich, man genau deswegen dort eintritt – natürlich bekommt man auch Getränke und Snacks, dafür könnte man aber auch in diverse andere Cafe’s und Lokale gehen.
Sollte sich hier nichts mehr ändern durch eine Gegenwehr der Shisha-Branche od. Wirtschaftskammer bzw. einlenken der Politik, dann sieht es schlecht aus für die Wasserpfeifen Kultur in Österreich – zumindest in der Gastronomie.
Denn wir haben die Lösung für alle, die nicht auf eine gute Wasserpfeife verzichten wollen. Mietet euch einfach eine Shisha bei Rent a Hookah und raucht sie chillig Zuhause od. bei Freunden, denn das kann euch keiner verbieten (außer eure Mitbewohner) 😉
Wer jedoch gleich eine eigene Hookah haben möchte und öfters konsumiert, kann sich auch eine bei unserem Partner-Shop Shisha-Island ganz bequem eine Shisha bestellen und nach Hause liefern lassen !
Quellen:
– Artikel bei „der Standard“
– Artikel bei Krone
– Artikel bei Kurier
– Artikel auf ORF.at
Urlaub mit der Shisha
Urlaubszeit ist Reisezeit
Bald ist Sommerbeginn – und damit startet für viele eine Zeit voller Spaß und Erholung. Damit das auch so bleibt, hier ein paar Tipps und Gesetze rund um Urlaubszeit, Tabak und Co.
Mit der Shisha wegfahren
Wer will für mehrere Wochen auf sein Shisha-Erlebnis verzichten? Gerade die Shisha ist ideal, um einen guten Moment mit Freunden oder neuen Bekanntschaften zu teilen. Auch Feiern oder Relaxen am Strand wird damit schöner. Jedoch gibt es die meisten Geräte, die zu Hause stehen, oft nur ohne Reiseset. Sie sind auch zu groß und bruchgefährdet, um sie einfach einzupacken und mitzunehmen. Was bleibt ist, sich ein wenig unter den transportfähigen Alternativen umzusehen.
Für Reiseaktivitäten bieten Hersteller zum Beispiel leichte Modelle, wie die Boro Shisha To Go an. Diese ist aus Plastik und daher Geschmackssache. Von vielen werden ihre Modelle als superpraktisch, leicht und gut zum Mitnehmen bezeichnet. Im Gegensatz dazu sind Luxus-Reisesets wie das von Oduman aus Edelstahl und Glas. Sie zeichnen sich durch ihre kleinen Ausmaße und ein Gewicht unter 2 kg aus und haben ebenfalls sehr gute Bewertungen. Generell gilt: ob man sich nun – zum Beispiel aus Hygienegründen – für ein eigenes Modell entscheidet, oder sich vom Angebot am Urlaubsort überraschen lässt, muss jeder für sich selber entscheiden.
Zu Hause gute Unterhaltung genießen
Auch zu Hause ist der Sommer eine Zeit voller Möglichkeiten für chillige Unterhaltung und schöne Ausflüge. Denn was gibt es Besseres, als sich mit einer Shisha an einem lauen Sommerabend in vertrauter Umgebung vollkommen zu entspannen und dabei im Kopf ein wenig zu verreisen? Für Spaß und den perfekten Flow sorgt dabei am besten gute Musik. Selber machen, oder einfach gute Sommermusik hören, passt optimal für schöne Momente. Lässig wird das Musikerlebnis auch in der Gruppe – zum Beispiel mit einem Bongo oder einer Djembé bei einem kleinen Ausflug in den Park.
Möchte man allerdings gute Laune und relaxte Unterhaltung in den eigenen vier Wänden, bereichert ein Besuch im online Casino einen Sommerabend auf jeden Fall. Ob allein oder in der Gruppe auf rot oder schwarz gesetzt wird, kann dann ganz spontan entschieden werden. Vielleicht passt dazu auch eine Tasse Kaffee – im Sommer allerdings besser als Cold Brew. Diesen gibt es in vielen Varianten – ideal, um die eigene, liebste Rezeptur zu finden und gemeinsam zu Hause mit dem Trendgetränk zu experimentieren.
Tabak als beliebtes Souvenir – Mengenbeschränkungen und Zollgesetze
Einmal unterwegs, bieten sich neue, spannende Eindrücke. Horizonterweiterung ist angesagt. Viele Touristen lieben es, für zu Hause Souvenirs und Erinnerungsstücke zu besorgen. Ein schöner Zeitvertreib, denn man erhält dabei Einsichten in das Alltagsleben und die Gebräuche eines Landes. Für Shisha Raucher sind natürlich Tabakwaren besonders interessant. Genau zu diesem Zeitpunkt stellt sich die Frage, wieviel Tabak nach Österreich mitgenommen werden darf.
Innerhalb der EU
Bei Waren wie Zigarren, Zigaretten oder Tabak muss aufgepasst werden. Diese sind nur in begrenzten Mengen Teil des freien Warenverkehrs, nämlich dann, wenn sie ausschließlich der eigenen, privaten Verwendung dienen. Transportierende Personen müssen dazu 17 Jahre oder älter sein. Erlaubt ist zum Beispiel die Mitnahme von 1 kg Rauchtabak. Für Waren aus manchen EU-Ländern, wie zum Beispiel Ungarn, Rumänien und Grönland, gelten allerdings niedrigere Mengenbegrenzungen. Grundlage für die Berechnung der erlaubten Menge ist immer die Summe der Produkte, die sich im Reisekoffer befindet.
Tabak-Import aus Drittländern
Aber Achtung! Kommt man aus Drittländern außerhalb der EU zurück nach Österreich, gelten andere Regeln. Grundsätzlich sind dann nur 250 g Rauchtabak zum Mitnehmen erlaubt, allerdings ebenfalls nur von Personen, die 17 Jahre oder älter sind. Komplex wird die Gesetzgebung erst recht, wenn über mehrere Länder eingereist wird. Die Gesetze in Bezug auf Tabak sind dann je nach Land verschieden – und schon die Durchreise könnte Probleme verursachen. Beachtet man allerdings alle Auflagen, steht einem schönen Genuss-Souvenir für zu Hause nichts im Weg.