Shisha rauchen
Der Shisha Genuss
Shisha-Rauchen: Ein geselliges Erlebnis mit orientalischem Flair
Das Shisha-Rauchen hat eine jahrhundertealte Tradition und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Ursprünglich aus dem Orient stammend, hat sich diese Form des Genusses mittlerweile zu einem festen Bestandteil der modernen Freizeitkultur entwickelt. Doch was macht das Shisha-Rauchen so besonders?
(c) freepik
Ein Genuss für alle Sinne
Beim Shisha-Rauchen geht es um weit mehr als nur das Inhalieren von aromatisiertem Rauch. Die Vielfalt an fruchtigen, süßen oder würzigen Tabaksorten sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Ob exotische Früchte, frische Minze oder cremige Vanille – für jeden Geschmack gibt es die passende Sorte.
Auch das sanfte Blubbern des Wassers und die kunstvoll gestalteten Shishas tragen zur entspannten Atmosphäre bei. Besonders in stilvollen Shisha-Lounges oder in geselliger Runde zu Hause wird das Rauchen zu einem echten Wohlfühlmoment, dazu brauchst du dir nur mal eine hochwertige Shisha kaufen.
Geselligkeit und Entspannung
Ein zentraler Aspekt des Shisha-Rauchens ist die Geselligkeit. Es bietet die perfekte Gelegenheit, um mit Freunden zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam zu entspannen. Die gemeinsame Nutzung einer Shisha fördert das Gemeinschaftsgefühl und lädt dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen.
Viele Menschen genießen die entspannende Wirkung des Shisha-Rauchens, da der langsame, bewusste Zug an der Wasserpfeife eine beruhigende Wirkung haben kann. Es ist eine Art Ritual, das hilft, den Moment bewusst zu erleben und sich eine kleine Auszeit zu gönnen.
Vielfalt und Kreativität
Die Shisha-Kultur bietet viel Raum für Individualität und Kreativität. Neben den unzähligen Geschmacksrichtungen gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Shisha-Modellen, von traditionellen Varianten bis hin zu modernen Designs mit LED-Beleuchtung. Zudem experimentieren viele Liebhaber mit eigenen Tabakmischungen oder besonderen Zutaten im Wasser, um den Rauchgenuss noch einzigartiger zu gestalten.
Shisha Rauchen – Ein Genuss, ein Trend !
Das Shisha-Rauchen ist weit mehr als nur ein Trend – es ist ein Lebensgefühl, das Genuss, Geselligkeit und Entspannung vereint. Ob alleine zur Entspannung oder in geselliger Runde mit Freunden, die Shisha schafft eine besondere Atmosphäre und lädt dazu ein, den Moment zu genießen. Wer sich bewusst mit dem Ritual beschäftigt, kann in der Welt der Shisha eine wunderbare Möglichkeit zur Entspannung und zum geselligen Miteinander entdecken.
Aufbau einer Shisha

Der Aufbau einer Shisha ist relativ einfach, erfordert aber ein wenig Geduld und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass sie richtig funktioniert.
Foto (c) Deepak Ramesha – pexels.com
Hier sind die grundlegenden Schritte zum Aufbau einer Shisha:
Schritt 1: Reinigen Sie alle Teile der Shisha gründlich, um sicherzustellen, dass keine Rückstände oder Schmutz vorhanden sind, die den Geschmack beeinträchtigen könnten – sofern die Shisha davor schon mal benutzt wurde.
Schritt 2: Füllen Sie die Bowl mit Wasser, so dass das Tauchrohr ca. 3-4cm ins Wasser ragt. Es ist wichtig, das Wasser auf dem richtigen Niveau zu halten, damit die Shisha richtig funktioniert. Zuviel oder Zuwenig Wasser macht das Rauchen leichter oder schwieriger.
Schritt 3: Setzen Sie den Rauchsäulenadapter auf die Base – sofern die Rauchsäule/Base nicht aus einem Stück gefertigt ist. Abhängig vom Shisha-Modell. Stellen Sie sicher, dass er fest und sicher befestigt ist.
Schritt 4: Befestigen Sie den Schlauchadapter an der Rauchsäule und stellen Sie sicher, dass er ebenfalls sicher befestigt ist.
Schritt 5: Setzen Sie den Tabakkopf auf den Tabakkopfadapter und befüllen diesen mit Tabak oder Dampfsteine bzw. Dampfpaste. Achten Sie darauf, nicht bis zum Rand zu befüllen, sofern möglich.
Damit das Sieb/Alufolie etwas Luft dazwischen hat, damit der Tabak nicht sofort anbrennt.
Schritt 6: Legen Sie das Sieb über den Tabakkopf und befestigen Sie es, um zu verhindern, dass das Tabak und die Kohle in die Rauchsäule fallen. Alternativ können Sie auch eine Alufolie, am besten doppel-lagig verwenden und machen viele kleine Löcher rein.
Schritt 7: Legen Sie 1-2 Kohlestücke auf den Kohleteller und entzünden Sie sie mit einem Feuerzeug, sofern Selbstzünder und warten bis diese durchgeglüht ist – bei Naturkohle bringen Sie diese vorab mit einem Kohleanzünder, Gaskocher o.ä. zum Durchglühen.
Schritt 8: Legen Sie die glühende heiße Kohle auf das Sieb od. Alu-Folie und falls vorhanden stellen Sie den Windschutz auf den Tabakkopf.
Schritt 9: Nehmen Sie den Schlauch und befestigen Sie ihn am Schlauchadapter.
Schritt 10: Ziehen Sie vorsichtig einige male am Schlauch und warten Sie bis sich Rauch entwickelt.
Sobald sich Rauch in der Bowl entwickelt hat, können Sie die Shisha genießen.
Ziehen Sie langsam am Schlauch um den Rauch in die Lungen zu ziehen.
Das sind die grundlegenden Schritte zum Aufbau einer Shisha.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Schlauch immer gründlich reinigen, um eine hygienische Raucherfahrung zu gewährleisten.
Es ist wichtig, dass Sie bei der Handhabung von Kohle und Rauch vorsichtig sind und sicherstellen, dass die Shisha stabil und sicher aufgestellt ist, um ein Umkippen oder Umfallen zu verhindern.
Neue Erfindung für Shisha
Eine neue Erfindung von der Gelsenkirchener Firma „InoxAir“ soll den CO Ausstoß reduzieren.
Mit dem neuen Gerät möchte man, vor allem für Shisha-Bars, das giftige Kohlenmonoxid beim Shisha rauchen ausfiltern. Dies wird nun in Shisha-Bars getestet und soll CO freie Luft versprechen.
Weitere Informationen findet man bald auf der Herstellerseite unter:
https://www.inoxair.de/de/shishaair

Keine Abgabe von Shisha an Minderjährige
Deutschland: Ein Shisha-Bar Betreiber muss nun 6.400 EURO an Schmerzensgeld bezahlen, da eine Minderjährige Person in seinem Lokal ohne vorheriger Alterskontrolle eine Wasserpfeife geraucht hat.
Diese hatte dadurch eine Kohlenmonoxidvergiftung bekommen, wodurch es überhaupt zu diesem Fall kam. Das Urteil bestätigte das Oberlandesgericht in Frankfurt.
Der Lokalbesitzer darf ohne vorheriger Alterskontrolle keine rauchfähige Wasserpfeife an jugendliche Gäste abgeben bzw. servieren. Da dies der Fall war und die Klägerin eine Kohlenmonoxid Vergiftung erlitt, wurde eine Schmerzensgeldzahlung verhängt, in der Höhe von 6400 Euro.
Die minderjährige sei wegen Atemnot und Schwindel in eine Klinik gebracht worden und nach mehrtägiger Behandlung habe sie mehrere Kardiologische Termine wahrnehmen müssen und sei nach längerer Zeit noch immer beeinträchtigt.
Quelle: rnd.de

Shisha-Branche will Image verbessern
Die Wasserpfeifen Branche kämpft teilweise mit einem eher schlecht dargestellten Image.
Ein Grund dafür sind Schlagzeilen, wie „Schüsse in Shisha Bar“, „Illegal geschmuggelter Tabak sichergestellt“ und vieles mehr. Vor allem in Deutschland gibt es hierzu regelmäßig solch Artikel.
Hinzu kommen Rassistische Vorurteile.
Schließlich hat die Wasserpfeife ihren Ursprung aus Indien bzw. Persien – mittlerweile im nahen Osten und Nordafrika wie Ägypten etc. sehr verbreitet und kam dadurch schließlich auch nach Europa und in den Rest der Welt.
Ebenso gibt es weitere Vorurteile und Vergleiche mit Drogen und unwissende ziehen hier oft die Wasserpfeife mit einer Bong gleich. Jedenfalls steht fest, dass das Image nicht das beste ist und mit Vorurteilen übersehen.
Das möchte nun der „Bundesverband Wasserpfeifentabak e.V.“ mit einem weitreichenden Verhaltenskodex ändern. Es soll ein klares Bekenntnis zu gesetzeskonformen Geschäftsstandards und gegen den illegalen Handel aufkommen.

Das ganze unter der Ägide von Folke Rega. Der 36-jährige Betriebswirt ist seit September 2021 Geschäftsführer des Verbands Deutscher Wasserpfeifentabak-Manufakturen und Händler.
„Ganz entscheidend ist es etwa zu prüfen, ob junge Menschen, die in Shisha-Bars kommen, tatsächlich volljährig sind“ Oder: „Den Handel mit unversteuertem Shisha-Tabak entschieden ablehnen.“ – so Rega.
Eigentlich Selbstverständlichkeiten, da dies gesetzliche Vorschriften sind.

In Deutschland konsumieren schätzungsweise mehrere Millionen Menschen gelegentlich Shisha.
Ungefähr 15% der 18-25-jährigen Personen geben an, in den letzten 30 Tagen mindestens einmal Wasserpfeife geraucht zu haben (Quelle: BZgA).
Quelle(n):
Info:
Verband Deutscher Wasserpfeifentabak-Manufakturen und Händler e.V.
Website: wpt-verband.de
Teenagerin nach Shisha Rauchen im Krankenhaus
Vorab.. Mädels… Burschen… Ich frag mich immer wie man das schafft… ein wenig das Hirn einschalten und für eine gute Lüftung sorgen – damit die Kohlenmonoxidbelastung reduziert wird und nicht übertreiben – sofern ihr keine Selbstmordgedanken habt.
Jedenfalls dürfte sich in Wels ein junge Frau ins Krankenhaus geraucht haben.
In der Wohnung schlug der CO-Melder an, die Feuerwehr wurde verständigt.
Wie sich herausgestellt hatte, war es eine junge Frau die laut eigenen Aussagen 20 Shishas geraucht hat und die Wohnung nicht gelüftet. Natürlich stieg die Kohlenmonoxid Konzentration erheblich stark an.
Das Mädel kam mit einer leichten Kohlenmonoxid Vergiftung davon und konnte das Krankenhaus wieder verlassen.
Experten raten übrigens bei unbedachten Shisha Rauchern zumindest einen CO2-Warnmelder einbauen zu lassen.
Quelle: Heute.at
Shisha Rauchen wird teuer
Seit 01/2022 gab es wie bereits berichtet eine Änderung bei der Tabaksteuerregelung in Deutschland.
Rauchen entwickelt sich in Deutschland zum Luxusgut.
Ab heuer greift hier eine von mehreren Tabaksteuererhöhungen für die kommenden Jahre.
Neben normalen Zigaretten sind auch und E-Zigaretten, Shisha Tabak und Liquids davon betroffen.
Details aus dem Tabaksteuergesetz in Deutschland
- Das Tabaksteuermodell ist ab dem 1. Januar 2022 festgelegt.
- Bei erhitzten Tabak wird eine zusätzliche Steuer eingeführt (gleich wie Zigaretten).
- Nikotinhaltige Substanzen sind ab dem 1. Juli 2022 Steuergegenstand im Sinne des Tabaksteuergesetzes und unterliegen der Tabaksteuer.
Ab 2022 soll sich für fünf Jahre lang die Tabaksteuer erhöhen – ein Mal pro Jahr !
Das gilt bei den Nachbarn nicht nur für Zigaretten und Zigarren bzw. Feinschnitt Tabak – sondern eben auch für E-Zigaretten und E-Shishas, die nikotinhaltige Liquids enthalten.
Für diese Produkte galt bisher nur die Umsatzsteuer in DE.
Quelle: Ruhr24.de